Seminarbeschreibung
Online-Seminar „Öffentliche Kulturförderung“
Wege durch den Finanzierungsdschungel
Kulturfinanzierung in Deutschland heißt immer noch öffentliche Kulturförderung; die private Kulturfinanzierung schlägt nur mit rund 8 % zu Buche. Allerdings durchschauen die wenigsten Kulturschaffenden das Dickicht der Förderinstrumentarien. Zuerst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen öffentlicher Kulturförderung und entwickeln Argumentationsstränge für Ihre praktische Arbeit. Es folgt ein ausführlicher Überblick über die öffentlichen Förderprogramme der Kommunen, der Länder (Schwerpunkt Rheinland-Pfalz) und des Bundes. Die Förderung aus EU-Mitteln wird nur kurz angesprochen; dafür gibt es ein eigenständiges Seminar. Daneben werden aber auch öffentlich-rechtliche Sondertöpfe, wie Fonds und Stiftungen, vorgestellt.
Inhalte
- Grundlagen öffentlicher Kulturfinanzierung; hilfreiche Argumente
- Förderarten, Finanzierungsformen
- Antragstellung, Bewilligungsbescheid, Haushaltsvorschriften
- Projektbuchführung und Verwendungsnachweis
- Öffentliche Förderprogramme: Kommune, Land (Schwerpunkt Rheinland-Pfalz), Bund
- Sonderprogramme, Fonds und öffentlich-rechtliche Stiftungen
- Kostenplan, Kostenarten, Kostenkalkulation
- Finanzierungsplan: Eigenmittel, Eigenleistung, Drittmittel
Veranstaltungsort
Online-Seminar